Am 20. und 21. Februar findet an der TU Dresden die Vor-Ort-Begutachtung zur Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder durch das internationale Expertengremium des Wissenschaftsrats statt.[mehr]
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden lädt gemeinsam mit den Fraktionen des Stadtrates, Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kunst, Sport, Gewerkschaften, Kirchen, der Jüdischen Gemeinde und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren alle Menschen in Dresden zum gemeinsamen kraftvollen Handeln am 13. Februar 2019 ein.[mehr]
Seit September 2017 hat DRESDEN-concept acht Deutschlandstipendiaten. Voraussetzung für ein Stipendium von DRESDEN-concept ist ein Studium an der Technischen Universität, hervorragende Noten, soziales Engagement und Internationalität. So entschied sich der Verein für acht ganz wunderbare Studierende, die aus Vietnam, Taiwan, dem Iran, Syrien, Belarus, Indien, Ägypten und Mexiko kommen und in...[mehr]
Am NCT/UCC arbeiten Dresden Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Dresden, der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) Hand in Hand, damit Patienten unmittelbar von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. Alle Kräfte im Kampf gegen Krebs zu bündeln,...[mehr]
Die Experten beim Science Café hatten allerhand zu tun mit der Beantwortung der Fragen. In fünf Fragerunden á 15 Minuten wurde das „Universum“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet, dabei rollte die DDc Tram durch die Stadt.[mehr]
Das Bundeskabinett hat den Politikwissenschaftler Hans Vorländer, Scientific Area Committee 4 Sprecher und Professor an der TU Dresden in eine neu eingerichtete Fachkommission berufen, die sich mit den „Rahmenbedingungen von Integrationsfähigkeit“ befasst. Der Kommission gehören insgesamt 24 Mitglieder an; sie setzt sich aus Wissenschaftlern und Praktikern aus Bund, Ländern und Kommunen zusammen. [mehr]
Am 6. Februar 2019 laden in der Zeit von 12:30 Uhr bis 13:45 Uhr Dr. Hecht (Leibniz IÖR), Dr. Hofmann (Medienzentrum, TUD), Dr. Krellenberg (Leibniz IÖR) und JProf. Dr. Lauber-Rönsberg (Juristische Fakultät, TUD) zum gemeinsamen Mittagsaustausch im Format eines „Working Lunchs“ ein. Treff ist am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Weberplatz 1, im Saal (bitte Schildern am Eingang...[mehr]